Sicherheit
Dazu ein wörtliches Zitat des TÜV Essen:
"Eine vorschriftsmäßig installierte Autogasanlage ist eben so sicher wie die bestehende Benzinanlage! "
Was passiert, wenn der Motor zum Stillstand kommt?
Sowohl beim abschalten des Motors als auch bei einem Unfall wird die komplette Gasanlage durch die Unterbrechung der Stromzufuhr stillgelegt. Mit einem Magnetventil im Tank sowie im oder am Verdampfer bzw. Druckregler wird der Gasfluss gestoppt.
Was ist bei einem Brand im Kofferraum?
Eine Explosion des Gastanks ist unwahrscheinlich, da das im Tank
befindliche Überdruckventil bei einem Druck von ca. 30 bar öffnet und das
ausströmende Gas verbrennt.
Was ist bei Undichtigkeit an den Tankarmaturen?
Zylindertanks, 30° Radmuldentanks sowie sogenannte 4 Loch-Tanks (jede
Armatur hat ihre eigene Öffnung im Tank) verfügen über einen Armaturenträger,
in dem sich sämtliche Ein- und Ausgänge (Armaturen) befinden.
Der
Armaturenträger ist gasdicht und verfügt über eine Belüftung, die ausströmendes
Gas durch den Fahrzeugboden nach außen führt. Bei 0° Radmuldentanks wird ein
spezieller Tankstutzen zur Aufnahme der Armaturen generell nach außen geführt.
Dazu wird meist ein größeres Loch in den Reserveradboden gebohrt. Nachteil
dieser Variante ist, dass sämtliche Armaturen (auch Multiventil genannt) gut
gegen äußere Einflüsse konserviert werden müssen.
Was passiert, wenn bei einem Unfall Gasleitung oder Füllschlauch abreißen?
Es schließen die Sicherheitsvorrichtungen im Tank und ein Ausströmen des
Gases aus dem Behälter wird verhindert.
Wie ist die Beschaffenheit des Tankes?
Der Tankbehälter bei Autogas besteht aus bis zu 4mm starkem Stahl,
während beim Benzintank in den meisten Fällen Kunststoff verwendet wird. Der
Autogastank muss nach EU-Richtlinien spätestens nach 20 Jahren oder nach
Herstellervorgaben (meist 10 Jahre) ausgetauscht werden!
Kann man Gas riechen?
Ja, Autogas wird ein Geruchsstoff hinzugefügt um eventuelle
Undichtigkeiten sofort zu erkennen.
ADAC Brand- und Crashtest
-
-
ADAC
Im Juni 2008 führte der ADAC einen schwerem Brand- und Crashtest an einem Opel Astra mit Autogasanlage durch. Tests
dieser Art gab es in der Vergangenheit schon einige. Das Fahrzeug wird
angezündet, um zu sehen, ob das Autogas im Tank oder bei Austritt
explodiert. Und das Ergebnis war auch bei dem Test des ADAC vor kurzem
wieder einmal das gleiche. Es besteht keine Gefahr - weder bei einem
Unfall mit starkem Aufprall noch bei einem Feuer. Im Versuch brannte
das Auto völlig aus. Der Tank dagegen blieb intakt. Jetzt sollte auch
dem letzten Skeptiker klar sein: Weder Gastank noch das Gas an sich
haben zu keinem Zeitpunkt zu einer Gefährdung geführt. Den ausführlichen Test finden Sie hier.
Um die maximale Sicherheit von LPG-Gasanlagen zu gewährleisten, sollte eine Aufrüstung, Wartung oder Reparatur der Autogasanlage zu Ihrer eigenen Sicherheit nur in einer zertifizierten Werkstatt erfolgen. Bastler haben an Gasanlagen nichts zu suchen!